Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
In Rüsselsheim können Sie viel entdecken.
Zum Beispiel Denkmäler oder Museen.
Sie können viel über Adam Opel erfahren.
Sie können unsere Festung besuchen.
Eine Festung ist wie eine Burg.
Sie können unsere Stadt-Teile kennen lernen.
Wir bieten auch Stadt-Führungen an.

Zwei Frauen und ein Mann gehen an der Statue von Adam Opel vorbei.
Stadt- und Industrie-Museum
Rüsselsheim hat ein Museum.
Das Museum heißt:
Stadt- und Industrie-Museum.
Das Museum zeigt:
- die Geschichte der Stadt
- die Geschichte der Industrie.
Industrie bedeutet hier:
Wie sich die Fabriken in Rüsselsheim entwickelt haben.

Eine Frau schaut sich im Museum eine Sache genau an.
Im Museum erfahren Sie:
- Wer waren die ersten Rüsselsheimer?
- Wie haben die Menschen früher in Rüsselsheim gelebt?
- Wie haben die Menschen früher gearbeitet?
Eine Ausstellung zeigt:
So wurde das Dorf Rüsselsheim zu einer Industrie-Stadt.
Sie lernen viel über die Geschichte von Rüsselsheim.
Und über die Geschichte der Firma Opel.

Dieses Foto ist ohne Farbe, weil es vor langer Zeit aufgenommen wurde. Auf dem Foto sieht man Männer, die vor vielen Jahren bei der Firma Opel gearbeitet haben.
Festung
Das Museum ist in einer Festung.
Eine Festung ist wie eine Burg.
Die Festung ist sehr alt.
Sie können rund um die Festung spazieren gehen.
In der Festung ist ein schönes Café.

Eine Luft-Aufnahme der Festung Rüsselsheim.
Opel-Villen
Rüsselsheim hat auch ein Kunst-Museum: Die Opel-Villen.
In den Opel-Villen finden viele Ausstellungen statt.
Sie können dort Ausstellungen über Moderne Kunst sehen.
Die Ausstellung zeigen immer:
- Kunst zu einem bestimmtem Thema
- oder Werke von einem bestimmten Künstler.
Zu den Ausstellungen gibt es ein Programm-Heft.
Darin finden Sie Infos über die Ausstellungen.
Weitere Infos zu den Opel-Villen: Klicken Sie hier: Zur Seite der Opel-Villen.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Die Opel-Villen.
Kunst-Pfad
Spaziergänger finden in Rüsselsheim:
Kunst im öffentlichen Raum.
Der öffentliche Raum ist:
Der Raum draußen, den jeder betreten darf.
Rüsselsheim hat viel Kunst im öffentlichen Raum:
Zum Beispiel auf dem Kunst-Pfad Main-Vorland.
In der ganzen Stadt gibt es Denkmäler und Kunst.

Ein Mann und eine Frau betrachten eine große Skulptur.
Auf den Spuren von Adam Opel
Vor mehr als 100 Jahren hat Adam Opel in Rüsselsheim gelebt.
Adam Opel ist der berühmteste Bürger von Rüsselsheim.
Er hat 2 Fabriken gebaut:
- 1 Fabrik für Näh-Maschinen
- und 1 Fabrik für Fahr-Räder.
Seine Söhne und seine Frau Sophie bauten später eine Fabrik für Autos.
Das war für Rüsselsheim sehr wichtig.

Ein altes Werbeplakat zeigt eine Frau vor einer Näh-Maschine. Sie zeigt auf den Namen "Opel", der oben auf dem Plakat steht.
In der Fabrik haben sehr viele Menschen gearbeitet.
Die Opel-Werke sind heute noch ein wichtiger Arbeit-Geber in der Stadt.
Die Geschichte von Adam Opel und seiner Frau ist immer noch lebendig.
Sie wollen eine Stadt-Führung über Adam Opel und seine Frau buchen?
Klicken Sie hier: Zur Seite mit den Stadt-Führungen.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Das Gebäude, in der die Firma Opel ist.
Dorf-Romantik in den Stadt-Teilen
Rüsselsheim ist eine mittel-große Stadt.
In Rüsselsheim leben 66.000 Menschen.
Rüsselsheim hat eine Innen-Stadt.
Und drei Stadt-Teile:
- Haßloch
- Königstädten
- Bauschheim.
In jedem Stadt-Teil können Sie viel erleben und viel sehen.
Sie wollen mehr über die Stadt-Teile erfahren?
Klicken Sie hier: Zur Seite mit den Stadt-Teilen.
Die Infos sind nicht in Leichter Sprache.

Eine Straße mit alten Häusern im Stadt-Teil Bauschheim.
Stadt-Führungen
Sie wollen Rüsselsheim besser kennen lernen?
Sie wollen schöne Stellen in unserer Stadt entdecken?
Dann können Sie mit uns eine Stadt-Führung machen.
Wir bieten viele verschiedene Stadt-Führungen an.
Zum Beispiel:
- eine Führung durch den Verna-Park: Das ist der Stadt-Park.
- einen Rund-Gang durch die Festung.
- oder begleitete Fahrrad-Ausflüge durch Rüsselsheim.

Besucher bei einer Fackel-Wanderung. Sie findet im Dunkeln statt, deshalb braucht man eine Fackel, um alles sehen zu können.
Zur Seite darüber: Unsere Seiten in Leichter Sprache