Uni für Seniorinnen und Senioren
Die Uni für Seniorinnen und Senioren (Senior*innenUni) ist eine Kooperation der Stadt Rüsselsheim am Main mit der Hochschule RheinMain und startet in diesem Sommersemester ab dem 29. März 2022.

Rüsselsheims Seniorinnen und Senioren können ab dem Sommersemester an der Hochschule RheinMain als Gasthörerinnen und Gasthörer an Vorlesungen der Studienbereiche Umwelttechnik, Physik sowie Informationstechnologie und Elektrotechnik teilnehmen. Wer sich auf diesem Weg weiterbilden möchte, benötigt grundsätzlich keine Vorkenntnisse.

Anmeldung
Interessierte können sich an Tanja Berz von der Leitstelle Älterwerden / Haus der Senioren wenden:
E-Mail: tanja.berz@ruesselsheim.de
Telefon: 06142 83-2120
Die Seniorinnen und Senioren werden beim Anmelde- und Einschreibungsprozess persönlich unterstützt. Die Anmeldungen werden über das Haus der Senioren an die Hochschule RheinMain übermittelt.
Anmeldegebühr:
Die Anmeldegebühr für Gasthörerinnen und Gasthörer beträgt 100 Euro und wird direkt an die HochschuleRheinMain entrichtet.
Kontoverbindung:
Hochschule RheinMain
IBAN DE62500500000001006519
HELABA Frankfurt
BIC HELA DE FF XXX
Nach Zahlungseingang erhalten die Seniorinnen und Senioren sowohl eine Bestätigung der Anmeldung als auch einen sogenannten „hsrm-Account“ (ein Internetzugang auf den StudIP-Server) per Post von der HochschuleRheinMain.

Begleitveranstaltungen
- Vortreffen/Erstes Kennenlernen am 29. März 2022.
- Austausch immer dienstags um 15 Uhr am 19. April 2022, 26. April 2022 und 31. Mai 2022.
Die Begleitveranstaltungen finden im Haus der Senioren statt.
Frankfurter Straße 12
65428 Rüsselsheim am Main

Ort der Vorlesung
Hochschule RheinMain
Campus Rüsselsheim
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim am Main
Vorlesungen im Sommersemester 2022
Im Sommersemester 2022 werden hauptsächlich Vorlesungen aus Teilbereichen der Umwelttechnik (mit Umweltchemie und -technologie, Ökologie und Mikrobiologie) sowie der Medizintechnik angeboten:
- Prof. Dr. Deister: Umweltchemie / Toxikologie LV Nr. 3042
Beginn: Mo. 04.04.22 / 08:15 Uhr
Raum G 205 - Prof. Dr. Deister: Abfallwirtschaft LV Nr. 4062
Beginn: Mo. 04.04.22 / 11:45 Uhr
Raum A 052 - Prof. Dr. Kerpen: Abwasserreinigung LV Nr. 4062
Beginn: Mi. 06.04.22 / 10 Uhr
Raum G 205 - Prof. Dr. Klausmann & Dipl.-Ing. Alexander Espenschied: Regenerative Energie (Wind & Sonne)*
Beginn: Mi. 06.04.22 / 11:45 Uhr
Raum E 5 - Prof. Dr. Schweizer: Strahlendiagnostik und Medizinische Bildgebung
Beginn: Mi. 06.04.22 (danach immer mittwochs und donnerstags 13:30 bis 15 Uhr)
Raum A 2-322 - Prof. Dr. Stadtmüller: Umwelttechnik LV 7012
Beginn: Mi. 06.04.22 / 14 Uhr (Vorlesungen finden unregelmäßig mittwochs und samstags statt)
Raum A 2-424 - Prof. Dr. Sabo: Abluftreinigung LV Nr. 5052
Beginn: Do. 07.04.22 / 10 Uhr
Raum E 5 - Prof. Dr. Dören: Grundlagen der Ökotoxikologie LV Nr. 3042
Beginn: Do. 07.04.22 / 13:30 Uhr
Raum A 129 - Prof. Dr. Stadtmüller: Mikrobiologie LV Nr. 1032
Beginn: Do. 07.04.22 / 13:30 Uhr
Raum D 11 - Prof. Dr. Dören: Grundlagen der Limnologie LV Nr. 5032
Beginn: Fr. 08.04.22 / 13:30 Uhr
Raum A 129 - Prof. Dr. Dören: Ökologie LV Nr. 1032
Beginn: Di. 12.04.22 / 11:45 Uhr
Raum E 5
*) Teilnahmevoraussetzung zu diesem Angebot sind die elementaren Grundlagen der Elektrotechnik. Begriffe wie Strom (Gleichstrom, Wechselstrom, Drehstrom), Spannung, Widerstand, Ohm`sches Gesetz, Leistung und Energie sowie die Funktionsweise eines Transformators, Generators, einer Reihen- oder Parallelschaltung sollten keine Unbekannten sein. Gleiches gilt für die Begriffe Diode, Strom- und Spannungsquelle.