Frieda Riess und Yva. Fotografien 1919–1937

19. Februar 2023 | bis 4. Juni 2023 | Ausstellung | Opelvillen

  • Yva, Ohne Titel (Creme Mouson), um 1937 © Das Verborgene Museum
  • Frieda Riess, Margo Lion, Schauspielerin und Künstlerin des Kabaretts, beim Chanson »Die Linie der Mode«, 1923 © Das Verborgene Museum
zurück zurück

Mit der Ausstellung »Frieda Riess und Yva. Fotografien 1919–1937« widmen sich die Opelvillen zwei deutschen Fotografinnen, die, obwohl sie zu den Pionierinnen der Fotokunst zählen, in Vergessenheit geraten sind. Frieda Gertrud Riess (geboren 1890 in Czarnikau, Provinz Posen (heute Czarnków, Polen), gestorben 1957 in Paris) zählt zu den ersten selbständigen Unternehmerinnen ihrer Generation. Bereits 1917 eröffnete sie ein Atelier in Berlin. Auch Yva (geboren 1900 in Berlin als Else Ernestine Neuländer, gestorben 1942 im Vernichtungslager Sobibór) war erst 25 Jahre alt, als sie ihr erstes Fotoatelier gründete. Mit ihren technisch aufwendig und perfekt inszenierten Werbe- und Modeaufnahmen avancierte Yva zur Spezialistin der Modefotografie und war eine der ersten Frauen, die in der Werbebranche arbeiteten. Bekanntester Schüler der innovativen Fotokünstlerin war Helmut Newton (1920–2004). »Es war wahrscheinlich die glücklichste Zeit meiner Jugend in Berlin. […] Yva war eine wunderbare Fotografin und phantastische Frau«, so Newton, der von 1936 bis 1938 eine Lehre bei ihr absolvierte.

Neben Mode- und Werbeaufnahmen sind in der Ausstellung zahlreiche Porträts zu sehen. Die an der expressionistischen Malerei orientierten Bildnisse von Frieda Riess wurden 1925 zum ersten Mal in der Berliner Galerie Alfred Flechtheim ausgestellt. Durch den renommierten Kunstsammler und Händler schaffte Riess den endgültigen Durchbruch, auch über die Grenzen Berlins hinaus, und wurde nur noch als »die Riess« bezeichnet. 1932 gab Riess ihr Atelier in Berlin auf und folgte dem Diplomaten Pierre de Margerie (1861–1942) nach Paris, der zuvor zehn Jahre als Botschafter in Berlin tätig war. Nachdem deutsche Truppen 1940 Paris besetzt hatten, nannte sie sich »Riess de Belsine«, um ihre jüdische Herkunft zu verschleiern. Eine Krankheit, die zu fortschreitenden Lähmungen führt, bestimmte ihre Lebensumstände. Mit dem Tod ihres Lebensgefährten de Margerie 1942 verlor Riess den Schutz vor Verfolgung als Jüdin. 1943 wurde ihr Restvermögen in Berlin beschlagnahmt und die Fotografin verarmte. Über ihre letzten Lebensjahre ist wenig bekannt. Vermutlich starb Riess Mitte der 1950er-Jahre.

Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft musste Yva 1938 ihr Atelier aufgeben und arbeitete als Röntgenassistentin im Jüdischen Krankenhaus Berlin. 1942 wurden Yva und ihr Mann verhaftet und am 13. Juni 1942 in das Vernichtungslager Sobibór deportiert, nachdem sie vorher noch Vorbereitungen zur Auswanderung getroffen hatten. Wahrscheinlich wurde sie nach Ankunft des Transports am 15. Juni 1942 ermordet. In der gerichtlichen Todeserklärung wurde als Sterbedatum der 31. Dezember 1944 festgesetzt.

Veranstaltungsort

Opelvillen
Ludwig-Dörfler-Allee 9
65428 Rüsselsheim am Main

Veranstalter: Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim

Telefon
E-Mail
Internet

Lage und Anfahrt

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, letzter Einlass um 17.30 Uhr

Samstag von 14 bis 18 Uhr

an Sonn- und Feiertagen von 10 bis 18 Uhr

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro,

Familienkarte 12 Euro

freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre

Barrierefreier Zugang

Change language

Please note that most of our texts in languages other than German were translated automatically.

View this page in english

Changer de langue

Veuillez noter que la plupart de nos textes dans des langues autres que l'allemand ont été traduits automatiquement.

Afficher cette page en français

Sprache ändern

Bitte beachten Sie, dass unsere Texte in anderen Sprachen als Deutsch größtenteils automatisch übersetzt wurden.

Diese Seite auf Deutsch anzeigen