Internationale Wochen gegen Rassismus 2023

  • Karikatur von 4 Menschen. Eine Person hält ein Schild über dem Kopf auf dem "Misch Dich ein" steht. © Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus
zurück zurück

„Misch dich ein!“ heißt es während der Internationalen Wochen gegen Rassismus auch in Rüsselsheim am Main. Vom 20. März bis zum 2. April steht weltweit das Thema Zivilcourage im Mittelpunkt.

Die Stadt Rüsselsheim am Main möchte mit der diesjährigen Teilnahme zur Stärkung einer gemeinsamen Haltung für Respekt, Vielfalt und ein friedliches Miteinander beitragen.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus werden bundesweit von der „Stiftung gegen Rassismus“ koordiniert. Hintergrund ist das „Massaker von Sharpeville“, bei dem am 21. März 1960 eine Demonstration gegen das Apartheid-Regime Südafrikas mit 69 Toten und mehr als 180 Verletzen endete. Seitdem werden in den Wochen um den 21. März zahlreiche Veranstaltungen und Projekte organisiert, die sich gegen Diskriminierung und Rassismus wenden und zu Freiheit, Demokratie und Menschenrechten bekennen.

Veranstaltungsprogramm

Ausstellung 20. bis 31. März 2023

„Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“

Rechtsextreme greifen Demokratie, Freiheit und Menschenwürde an. Unsere Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit. Die Wanderausstellung „Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“ wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung zur Verfügung gestellt, zeigt die Bedeutung der Demokratie für die Gesellschaft auf und thematisiert die Gefahren, die vom Rechtsextremismus ausgehen.

Offizielle Eröffnung ist am 22. März ab 17 Uhr in der Rotunde im Rathaus Rüsselsheim am Main.
Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden:

  • Montag bis Mittwoch 8 bis 17 Uhr
  • Donnerstag 8 bis 18 Uhr
  • Freitag 8 bis 12 Uhr

Weitere Informationen sowie Anmeldung von Schulklassen unter: integrationsaufgaben@ruesselsheim.de

Ausstellungsraum mit 3 Roll Ups © Foto: Friedrich-Ebert-Stiftung

Ausstellung 6. März bis 11. April

Plakat zu „Was glaubst du denn?!“ Muslime in Deutschland © Foto: Bundeszentrale für politische Bildung

„Was glaubst du denn?!“ Muslime in Deutschland

Was bewegt muslimische Jugendliche? Wie denken sie über ihre Zukunft nach? Was bedeutet ihnen ihre Herkunft? Wie blicken sie auf Deutschland? Wie gehen sie mit Zuschreibungen um, wie entsteht Heimat, was prägt Identitäten?
Die Bundeszentrale für politische Bildung schickt seit 2013 eine Ausstellung auf Tour, die dazu einlädt, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen. Schülerinnen und Schüler der Werner-Heisenberg-Schule und der Alexander-von-Humboldt-Schule führen durch die Ausstellung.

Weitere Informationen unter: Was glaubst Du denn?
Eine Anmeldung zu Führungen für Schulklassen ist notwendig!

Die Ausstellung kann zu den Öffnungszeiten der Stadtbücherei besucht werden.
Adresse: Am Treff 5, 65428 Rüsselsheim am Main

Change language

Please note that most of our texts in languages other than German were translated automatically.

View this page in english

Changer de langue

Veuillez noter que la plupart de nos textes dans des langues autres que l'allemand ont été traduits automatiquement.

Afficher cette page en français

Sprache ändern

Bitte beachten Sie, dass unsere Texte in anderen Sprachen als Deutsch größtenteils automatisch übersetzt wurden.

Diese Seite auf Deutsch anzeigen